Zum ersten Mal in ihrer fast 50-jährigen Geschichte fand die Generalversammlung der Joachim-Raff-Gesellschaft auf schriftlichem Weg statt. Die Beteiligung der Mitglieder an den Abstimmungen und Wahlen war sehr erfreulich und sei an dieser Stelle herzlich verdankt! Sämtliche traktandierten Geschäfte wurden einstimmig angenommen. Unter anderem kann 2021 eine neue Mitgliederkategorie für Student*innen eingeführt werden.

Der neu gewählte Vorstand der Joachim-Raff-Gesellschaft bereitet sich intensiv auf die 200. Geburtstagsfeierlichkeiten von Joachim Raff im nächsten Jahr vor. V.l.n.r.: Gabriel Schwyter, Kommunikation, Dr. Lion Gallusser, Konzertplanung und wissenschaftlicher Beirat, Yvonne Götte, Geschäftsführung, Severin Kolb, Leiter Joachim-Raff-Archiv, Enya Götte, Rechnungswesen, Res Marty, Präsident, Franz-Xaver Risi, Vizepräsident, Dr. Franziska Sagner, Konzertplanung, wissenschaftliche Beirätin. (Foto: Carlo Stuppia)
Vorstand
Mit den beiden Musikwissenschaftlern Viviane Brodmann und Dominik Kreuzer traten zwei verdienstvolle Vorstandsmitglieder zurück. Neu im Vorstand können die Finanz- und Bankfachfrau Enya Götte (Kassierin), die promovierte Musikwissenschaftlerin Franziska Sagner (wissenschaftliche Beirätin und Konzertplanung) und Max Schwyter (Rechnungsprüfer) herzlich willkommen geheissen werden.
Konzerte
In den Vereinsjahren 2019 und 2020 wurden insgesamt 14 Konzertveranstaltungen in Lachen und Umgebung organisiert und durchgeführt. An total 28 Veranstaltungen, die national und international durchgeführt wurden, beteiligte sich die Joachim-Raff-Gesellschaft, insbesondere der Archivar Severin Kolb mit unterstützenden Massnahmen. Diese ehrenamtlich erfolgte Arbeit ist eine sehr grosse Belastung des Archivars, die nur dank grossem Idealismus und persönlichem Interesse geleistet werden kann. Die Pandemie machte auch vor den Vereinsaktivitäten keinen Halt. Diverse Veranstaltungen mussten abgesagt, bzw. verschoben werden.
Publikationen und medien
Zu den Publikationen gehören Printmedien, Forschungsberichte, Beiträge in Fachzeitschriften sowie auch die wissenschaftliche Datenaufbereitung für das Archiv-Portal und aufwändige Editionen von Raff-Werken. Seit einigen Jahren intensiviert sich die Zusammenarbeit mit dem renommierten Musikverlag Breitkopf & Härtel in Wiesbaden. Er feierte 2019 den 300. Geburtstag und ist gewillt, mit der Joachim-Raff-Gesellschaft eng zusammenzuarbeiten. In ihrem Newsletter von anfangs 2019 konnte man folgenden Text nachlesen:
«… Kürzlich vereinbarten Breitkopf & Härtel und die Joachim-Raff-Gesellschaft (Schweiz) eine intensivere Zusammenarbeit, welche sich die Wiederentdeckung eines der meistgespielten Komponisten seiner Zeit zum Ziel gesetzt hat. …»
Mit weiteren Verlagen bestehen regelmässige Kontakte und Zusammenarbeits-formen. Rund ein Dutzend Publikationen wurden in den beiden letzten Jahren in Fachzeitschriften und Buchverlagen verfasst und veröffentlicht. Ebenso wurden zu vier CD-Produktionen Grundlagen geliefert und Unterstützungen angeboten.
reisen
Im Januar 2019 besuchte eine Delegation der Joachim-Raff-Gesellschaft die Feierlichkeiten anlässlich des 300. Geburtstages des Verlags Breitkopf & Härtel in Wiesbaden. Und im Oktober 2019 veranstaltete die Gesellschaft für ihre Mitglieder eine Raff-Reise nach München und Garmisch-Partenkirchen, wo auf den Spuren Joachim Raffs viel Wissenswertes erfahren und erlebt werden konnte.
forschung
Auch die Forschungsarbeiten zu Raffs Leben und Werk schreiten zügig voran. Hauptereignis in den vergangenen zwei Jahren war im Bereich der Forschung die Online-Schaltung des Portals des Joachim-Raff-Archivs im Dezember 2019, das im Rahmen der Archiv-Gründung in die Wege geleitet werden konnte. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit Herrn Dennis Ried, einem Spezialisten in Digital Musicology und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Max-Reger-Institut, sowie Stefan König, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Ort, konnte das Portal von Anfang an auf aktuellstem Stand der Digital Musicology konzipiert und ausgearbeitet werden. https://portal.raff-archiv.ch/index.html
Archivbesuche
Immer samstags ist das Joachim-Raff-Archiv für die Öffentlichkeit geöffnet. Zudem erhält das Archiv laufend Besuch von Musikerinnen und Musikern, aber auch interessierten Laien die sich vertieft mit Raff und seinem Werk auseinandersetzen möchten. Im 2019/20 kamen gegen zweihundert Besucherinnen und Besucher für Führungen, Recherchen, Filmaufnahmen (SRF, 10 vor 10 mit Lena-Lisa Wüstendörfer) ins Archiv.