Der erste einer Reihe von Besuchen in der Bayerischen Staatsbibliothek übertraf unsere Erwartungen bei Weitem. Im Rahmen des Archiv-Projektes arbeitet die Joachim-Raff-Gesellschaft an der Erschliessung des umfangreichen Nachlasses von Raff, den seine Tochter der Münchner Bibliothek vermacht hat. Aufgeteilt auf die Signaturen „Raffiana I“ bis „Raffiana XII“ liegen kistenweise Material zu Raffs Leben im Archiv und warten auf die Auswertung. Alleine „Raffiana I“ umfasst zwei grosse Kisten, in denen die von Raff aufbewahrten Briefe alphabetisch nach Absender geordnet abgelegt sind, insgesamt gut 1000 Briefe, zahlreiche davon aus der Feder der führenden Komponisten und Musiker seiner Zeit. Neben über 140 Briefen von Raffs engstem Freund Hans von Bülow finden sich jeweils etliche Briefe von Clara Schumann, Julius Stockhausen, Carl Reinecke, Pablo de Sarasate, Bernhard Cossmann, Joseph Joachim usw., usw. Die langen und intimen Briefe von Raffs Ersatzmutter Kunigunde Heinrich, des Stuttgarter Dichters Gotthold Logau, der das Libretto zur Oper „König Alfred“ schrieb, seines Weimarer „Mitmarls“ Dionys Pruckner oder seines Wiesbadener Dichterfreundes Karl Kösting geben einen spannenden, intimen Einblick in Raffs Wesen als Mensch und in seine Sicht auf das Leben. Die Arbeit hat damit erst begonnen: In „Raffiana II“ warten gut 400 Familienbriefe Raffs auf die Erschliessung, die meisten davon an seine Verlobte und spätere Ehefrau Doris Genast, die oft genug zwischen zehn und zwanzig Seiten umfassen können.
Kategorie: 2017
Raffsche Raritäten – Zum Leben des Komponisten Joachim Raff
In der «Musikstunde» von Radio SWR2 wird vom 8. bis 12. Mai 2017 jeweils zwischen 9 und 10 Uhr eine fünfteilige Reihe über Joachim Raff gesendet. Nicht verpassen!
Von der Sonate zum lyrischen Klavierstück: Rezital mit Aris A. Blettenberg
Nachdem Beethoven die Klaviersonate in höchste Höhen geführt hatte, suchten eingeschüchterte Komponisten neue Wege, für dieses Instrument zu schreiben.
In seinem vielseitigen Programm für das erste Konzert der Joachim Raff Gesellschaft im neuen Jahr nimmt uns der junge Pianist Aris A. Blettenberg mit auf eine musikalische Reise von der Sonate (Schuberts D 664) über die Sonaten-Fantasie-Hybriden (Mendelssohns Fantasie op. 28) bis hin zu den von Chopin und Schumann geprägten lyrischen Klavierstücken aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts (Chopin, Draeseke, Bungert, aus Raffs «Frühlingsboten»).
Blettenberg gewann den ersten Preis des Meininger Hans-von-Bülow-Wettbewerbs in der Kategorie «Dirigieren vom Klavier», reist als Solist durch das europäische Umland und komponiert preisgekrönte Werke für Zupforchester.
Wann: 18.2.2017, 19:30
Wo: Pfarreiheim Gerbi, Lachen
Eintritt frei, Kollekte
Im unten angehängten Flyer finden Sie das ausführliche Programm des Konzertes.
Flyer 2017 Konzert Blettenberg
Konzertbesprechung im March-Anzeiger vom 20. Februar 2017
Musiksommer am Zürichsee 2017
Herbstlicher Ausklang
Samstag, 28. Oktober 2017, 18.00 Uhr
in der katholischen Kirche, Lachen
Camerata Schweiz und Pavel Yeletzkiy (Klavier) unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto.
Werke von Franz Liszt und Joachim Raff
Programm (PDF)
Kammermusikkonzert mit Brahms, Raff, Wieniawski und Ravel
Samstag, 16. September 2017, 19.30 Uhr
Evang.-reformiertes Kirchgemeindehaus Lachen
Emilia Wisniewska und Dmitri Demiashkin
Johannes Brahms (1833–1897): Violinsonate No.3, Op.108
Joachim Raff (1822–1882): Suite, Op. 210
Joachim Raff (1822–1882): Eglogue Fantastique «Aus der Schweiz»
Henryk Wieniawski (1835–1880): Souvenir de Moscou, Op.6
Maurice Ravel (1876–1935): «Tzigane»
Aufzeichnung vom Freitag, 15. September 2017 in Brunnen: Joachim Raff, Suite op. 210, II Pavane
SommerMusikWollerau 2017
Samstag, 19. August 2017, 20 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Pfäffikon, Saal Säntis
Musik von Mozart bis zur Tango-Epoche
Raphaela Kümin und Armando Pirovino – Ein Sommerabend für 4 Saiten und 88 Tasten
Gespielt werden Werke von Mozart, Brahms, Schumann, Raff, Bartók, Pärt, Glasunow und Gardel.
Konzert mit Timon Altwegg und Gilles Colliard
Sonntag, 30. April 2017, 17:00
Evang.-ref. Kirchgemeinde (Gartenstrasse 4, 8853 Lachen)
Gilles Colliard (*1967): Liberty Street für Klavier rechte Hand, Violine, Viola und Cello
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Klavierquartett Es Dur, KV 493
— Pause —
Joachim Raff (1822–1882): Klavierquartett Nr. 2 in c-Moll, op. 202 No. 2
Gilles Colliard, Violine
Hana Gubenko, Viola
Graham Waterhouse, Cello
Timon Altwegg, Klavier
Zum Klavierquartett Nr. 2 von Joachim Raff
Freikonzert des Musikkollegiums Winterthur
Samstag, 18. März 2017, 17:00
Stadthaus Winterthur
Joachim Raff: «Ein feste Burg ist unser Gott», op. 127
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466
Joachim Raff: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 208 «Im Sommer»
Eintritt frei, nummerierte Platzkarten CHF 12.00
Anlässlich des Konzerts wird auch eine Ausstellung über Joachim Raff zu sehen sein!
Zu Gast in Schaffhausen
Freitag, 17. März 2017
19:30 in der Kirche St. Johann, Schaffhausen
Musikkollegium Winterthur unter der Leitung von Lorenzo Coladonato
Andrew Tyson, Klavier
Programm:
Joachim Raff: Ein feste Burg ist unser Gott, op. 127
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466
Joachim Raff: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 208 «Im Sommer»
Klavierrezital mit dem Gewinner des Bülow-Klavierwettbewerbs
Samstag, 18. Februar 2017, 19.30 Uhr
Röm.-kath. Kirchgemeindehaus (Kirchweg 1, 8853 Lachen)
Klavierrezital mit Aris Alexander Blettenberg, dem 1. Preisträger des 2. Internationalen Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerbs, Meiningen 2015